5.1 Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, die Informationen auf Ihrem Endgerät speichern bzw. auslesen, um die Funktionalität der Webseite / App zu gewährleisten, um die Nutzung zu analysieren und zu personalisieren und zu Marketing-Zwecken, insbesondere zu diesem Zweck auch zum Austausch mit Drittanbietern. Dafür setzen wir unter Umständen Cookies ein.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO oder die von Ihnen bei Aufruf unserer Webseiten erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO.
Insbesondere im Zuge der funktionalen und Marketing-Cookies kooperieren wir unter Umständen mit Technologieanbietern (als Dienstleister), bei denen ein Transfer Ihrer personenbezogenen Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden kann. Sofern möglich, weisen wir unsere Dienstleister an, Ihre personenbezogenen Daten in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union zu verarbeiten.
Wir können aber nicht immer ausschließen, dass US-Sicherheitsbehörden über die Dienstleister mit Niederlassung in den USA anlasslos und in erheblichem Umfang Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten und Sie hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen können.
5.2 Speicherdauer der Cookies
Cookies haben eine unterschiedliche Speicherdauer. Abhängig von Ihren Cookie-Einstellungen werden diese nur für die Dauer der Nutzung unserer Webseiten oder aber auch längerfristig durch Ihren Browser gespeichert. Auf unseren Webseiten werden sowohl "Permanent-Cookies" als auch "Session-Cookies" eingesetzt:
a) Die Session-Cookies werden nur während Ihres aktuellen Besuchs auf unserer Webseite gespeichert und dienen dazu, Ihnen eine uneingeschränkte Nutzung unserer Dienste sowie eine möglichst komfortable Nutzung unserer Internetseite für den aktuellen Besuch unserer Seite zu ermöglichen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Browser-Einstellungen verhindern. Bei einer Deaktivierung von Session-Cookies kann allerdings nicht sichergestellt werden, dass Sie alle unsere Dienste ohne Einschränkung nutzen können.
b) Die Permanent-Cookies bleiben auch nach Ihrem Besuch auf unserer Webseite vorübergehend lokal in Ihrem Internetbrowser gespeichert (temporäre Cookies) und dienen dazu, Ihnen eine möglichst komfortable Nutzung unserer Webseiten auch über den aktuellen Besuch hinaus zu ermöglichen und werden von uns nur zu diesem Zweck verwendet. Bei einer Deaktivierung von Permanent-Cookies kann nicht sichergestellt werden, dass Sie alle unsere Dienste ohne Einschränkung nutzen können.
5.3 Cookie-Kategorien
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Verwendungszweck können Cookies in die folgenden Kategorien eingeteilt werden:
aa) Notwendige Cookies (Typ 1)
Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Webseite und deren Funktionen ordnungsgemäß arbeiten. Sie ermöglichen es, Komfort und Leistung von Webseiten zu verbessern und verschiedene Funktionen zur Verfügung zu stellen. Hierdurch können z.B. bereits getätigte Angaben (wie z.B. Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) gespeichert werden, um Ihnen erneute Eingaben zu ersparen.
bb) Performance Cookies (Typ 2)
Diese Cookies dienen dazu, Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite zu erhalten. Sie ermöglichen z.B. die Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots, um so die Inhalte unserer Webseite gezielter auf Ihre Bedürfnisse abstimmen zu können.
cc) Marketing- und Dritt Cookies (Typ 3)
Diese Cookies werden genutzt, um gezielter die für Sie relevanten und an Ihre Interessen angepassten Werbeanzeigen auszuspielen. Diese Information kann mit Dritten, wie z.B. Werbetreibenden, geteilt werden. Cookies zur Verbesserung der Zielgruppenansprache und Werbung werden oftmals mit Seitenfunktionalitäten von Dritten verlinkt.
5.4 Einwilligung oder Ablehnung von Cookies
Sie können unsere Website aber auch ohne die Nutzung von Performance oder Marketing- und Dritt Cookies besuchen. Die Verhinderung neuer Cookies und die Löschung bereits gesetzter Cookies kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies widerrufen, indem Sie deren Nutzung in den Einstellungen Ihres Browsers bzw. Endgerätes untersagen. Folgen Sie dazu bitte der Anleitung Ihres Browsers bzw. Endgeräte-Herstellers. Sie können Ihre persönlichen Cookie Einstellungen je nach Betriebssystem Ihres Endgerätes auch unter den folgenden Links aktualisieren:
Zusätzlich können Sie die meisten Cookies über die Website http://www.aboutads.info/choices/#completed verwalten. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen wie z. B. die Warenkorbfunktion nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Bitte seien Sie sich aber bewusst, dass in diesem Fall möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseiten vollumfänglich genutzt werden können.
5.5 Auf unsere Website werden unter Umständen folgende Dienste / Cookies genutzt:
a) Google: Zur Verbesserung von Komfort und Qualität unseres Service können auf unserer Webseite Webdienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") aktiviert sein. Google erhält und verarbeitet die Daten, die durch Einsatz der entsprechenden Cookies auf unserer Webseite generiert werden.
Der Einsatz der Google Dienste erfolgt nach Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. (1) lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Webbrowser widerrufen, indem Sie die Verarbeitung durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) gestützt. Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Weitere Details können Sie den folgenden Erläuterungen zu den einzelnen Diensten entnehmen:
(i) Google Analytics: Google Analytics verwendet temporäre Cookies die eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen. Die gespeicherten Daten über die Benutzung unserer Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse („Nutzungsdaten“) werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf unseren Webseiten Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp()“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Webseite und des Internets verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften statt.
Sie können diesen Dienst durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.
ii) Google Tag Manager: Wir setzen den Google Tag Manager von Google ein.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
iii) Google Ads: Wir verwenden Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google.
Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
iv) Google Ads Remarketing: Wir nutzen darüber hinaus die Funktionen von Google Ads Remarketing.
Mit Google Ads Remarketing können wir Personen, die mit unserem Online-Angebot interagieren bestimmten Zielgruppen zuordnen, um ihnen anschließend interessenbezogene Werbung im Google Werbenetzwerk anzeigen zu lassen (Remarketing bzw. Retargeting).
Zur Zielgruppenbildung verwenden wir unter anderem den Kundenabgleich von Google Ads Remarketing. Hierbei übergeben wir bestimmte Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) aus unseren Kundenlisten an Google. Sind die betreffenden Kunden Google-Nutzer und in ihrem Google-Konto eingeloggt, werden ihnen passende Werbebotschaften innerhalb des Google-Netzwerks (z. B. bei YouTube, Gmail oder in der Suchmaschine) angezeigt.
Des Weiteren können die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de.
(v) Wir nutzen Google Conversion Tracking von Google.
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob Sie bestimmte Aktionen durchgeführt haben. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
(vi) Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser überwiegendes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. (1) lit. f) DSGVO.
(vii) Unter Umständen binden wir auch Videos der Website YouTube von Google ein.
Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.
Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. (1) lit. f) DSGVO dar.
b) Facebook
Wir nutzen darüber hinaus unter Umständen verschiedene Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (kurz „Meta“).
Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Webbrowser widerrufen, indem Sie die Verarbeitung durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit).
Soweit mit Hilfe der hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und Meta gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Meta. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Meta ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Meta-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Meta-Produkte ist Meta verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook oder Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Meta geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Meta weiterzuleiten.
Sie können außerdem die Meta Funktionen im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Konto bei Facebook oder Instagram besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Meta auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) gestützt. Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
Zudem können Sie sich direkt bei Meta unter folgendem Link informieren: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
In den Datenschutzhinweisen von Meta finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
i) Meta-Pixel: Zur Konversionsmessung nutzen wir den Besucheraktions-Pixel von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (kurz „Meta“).
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch kann die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil bei Facebook oder Instagram möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Meta-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Dadurch kann Meta das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook oder Instagram und sonstigen Werbekanälen ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Wir nutzen die Funktion des erweiterten Abgleichs innerhalb der Meta-Pixel.
Der erweiterte Abgleich ermöglicht uns, verschiedene Arten von Daten (z. B. Wohnort, Bundesland, Postleitzahl, gehashte E-Mail-Adressen, Namen, Geschlecht, Geburtsdatum oder Telefonnummer) unserer Kunden und Interessenten, die wir über unsere Website sammeln an Meta zu übermitteln. Hierdurch können wir unsere Werbekampagnen auf Facebook und Instagram noch präziser auf Personen zuschneiden, die sich für unsere Angebote interessieren. Außerdem verbessert der erweiterte Abgleich Zuordnung von Webseiten-Conversions und erweitert Custom Audiences.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Meta. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Meta ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Meta-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Meta-Produkte ist Meta verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Meta geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Meta weiterzuleiten.
ii) Meta Conversion API
Außerdem haben wir Meta‘s Conversion API auf dieser Website eingebunden.
Die Meta Conversion API ermöglicht es uns, die Interaktionen des Websitebesuchers mit unserer Website zu erfassen und an Meta weiterzugeben, um die Werbeperformance bei Facebook und Instagram zu verbessern.
Hierzu werden insbesondere Zeitpunkt des Aufrufes, die aufgerufene Webseite, Ihre IP-Adresse und Ihr User-Agent sowie ggf. weitere spezifische Daten (z. B. gekaufte Produkte, Wert des Warenkorbs und Währung) erfasst. Eine vollständige Übersicht über die erfassbaren Daten finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/marketing-api/conversions-api/parameters.
iii) Wir nutzen unter Umständen auch Meta‘s Custom Audiences.
Wenn Sie unsere Webseiten und Apps besuchen bzw. nutzen, unsere kostenlosen oder kostenpflichtigen Angebote in Anspruch nehmen, Daten an uns übermitteln oder mit den Facebook- oder Instagram-Inhalten unseres Unternehmens interagieren, erfassen wir hierbei Ihre personenbezogenen Daten. Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung von Meta Custom Audiences erteilen, werden wir diese Daten an Meta übermitteln, mit denen Meta Ihnen passende Werbung ausspielen kann. Des Weiteren können mit Ihren Daten Zielgruppen definiert werden (Lookalike Audiences).
c) MyFonts Counter
Wir verwenden auf unserer Webseite außerdem MyFonts Counter, einen Webanalysedienst der MyFonts Inc., 500 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA. Dabei wird ein Page-View-Tracking durchgeführt, mit dem die Anzahl der Besuche der Webseite zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt werden. MyFonts erhebt dabei lediglich anonymisierte Daten. Die Weitergabe der Daten erfolgt gegebenenfalls durch die Aktivierung von Java-Script-Code in Ihrem Browser. Um die Ausführung von Java-Script-Code von MyFonts insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren.
Weitere Informationen zu MyFonts Counter finden Sie in den Datenschutzhinweisen von MyFonts unter https://www.myfonts.com/legal/website-use-privacy-policy.
d) Criteo Pixel
Wir nutzen zur Analyse und Optimierung unseres Onlineangebotes die Dienstleistungen des Anbieters Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris (nachfolgend „Criteo“).
Criteo wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen innerhalb des Criteo Werbenetzwerks anzuzeigen. Ihre Interessen werden auf Grundlage Ihres bisherigen Nutzungsverhaltens ermittelt. Hierbei erfasst Criteo beispielsweise, welche Produkte Sie sich angeschaut, in den Warenkorb gelegt oder gekauft haben. Weitere Details zu den von Criteo erfassten Daten finden Sie hier: https://www.criteo.com/de/privacy/how-we-use-your-data/.
Um Ihnen interessenbezogene Werbung anzeigen zu können, müssen wir bzw. andere Criteo-Partner Sie wiedererkennen können. Hierzu wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert oder ein vergleichbarer Identifikator eingesetzt, der Ihr Nutzerverhalten mit einem pseudonymen Nutzerprofil verknüpft. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Criteo unter: https://www.criteo.com/de/privacy/.
Ihre personenbezogenen Daten und die in Ihrem Browser gespeicherten Criteo-Cookies werden für maximal 13 Monate ab dem Datum der Erfassung gespeichert.
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. (1) lit. a) DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Webbrowser widerrufen, indem Sie die Verarbeitung durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit).
Criteo und wir sind gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Zwischen Criteo und uns wurde eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung geschlossen, deren wesentliche Inhalte Criteo unter folgendem Link beschreibt: https://www.criteo.com/de/privacy/how-we-use-your-data/
e) Bing / Microsoft Ads
Wir verwenden Microsoft Advertising. Microsoft Advertising ist ein Online Werbeprogramm der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Microsoft Advertising ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Bing-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Bing eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Microsoft vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Wir nutzen auf dieser Seite die universelle Ereignisnachverfolgung (UET) von Microsoft Advertising. Hierbei werden pseudonymisierte Daten erfasst, um nachzuverfolgen, welche Aktionen Sie auf unseren Webseiten durchführen, nachdem Sie auf eine Werbeanzeige bei Microsoft Advertising geklickt haben. Hierbei erfasst UET Ihre IP-Adresse (anonymisiert), Gerätekennungen, Informationen über Geräte- und Browsereinstellungen, Microsoft Click ID (wird in Cookie gespeichert), Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden, über welche Anzeige Sie auf die Website gelangt sind und geklickte geklicktes Keyword.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. (1) lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Webbrowser widerrufen, indem Sie die Verarbeitung durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) gestützt. Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474.
e) Hotjar
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website: https://www.hotjar.com).
Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf dieser Website. Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden.
Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).
Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Websitebetreibers.
Hotjar verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting).
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. (1) lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Webbrowser widerrufen, indem Sie die Verarbeitung durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit).
Sie können die Datenerfassung durch Hotjar auch unter folgendem Link deaktivieren: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.
Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy.
f) Doofinder
Letztlich nutzen wir die Services der Firma Doofinder S.L., Madrid 28037 Rufino González 23 bis, 1º 1, Spanien. Dieser Dienst ermöglicht es uns durch lokale Datenspeicherung („Local Storage“) auf Ihrem Gerät, Sie bei internen Webseitensuchen wiederzuerkennen.
Local Storage ist eine Form der Webspeicherung, die es uns ermöglicht, Daten direkt in Ihrem Browser zu speichern und darauf zuzugreifen, ohne dass diese ablaufen. Dadurch wird die Benutzerfreundlichkeit verbesset,, indem Suchpräferenzen und Einstellungen lokal gespeichert werden. Dies beinhaltet: Anzeigepräferenzen und individuelle Einstellungen sowie Sitzungsdaten, um den Suchstatus des Benutzers zu erhalten. Im Gegensatz zu Cookies werden die in Local Storage gespeicherten Informationen nicht bei jeder Anfrage an den Server gesendet. Grundsätzlich wird eine eindeutige, zufällige ID generiert, die dazu dient, die Interaktionen mit den Ebenen im Browser für 12 Stunden pro Sitzung zu verfolgen. Die ID kann in keiner Weise zur Identifizierung eines bestimmten Geräts oder Nutzers verwendet werden und wird nicht zwischen Browsern, Geräten oder anderen Websites ausgetauscht.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. (1) lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Webbrowser widerrufen, indem Sie die Verarbeitung durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit).
Weitere Details finden Sie unter https://www.doofinder.com/en/privacy-policy.